Trump lenkt bei US-Zöllen ein, erhöht jedoch Abgaben für China

Donnerstag, 10.04.2025, 13:14

Lesedauer: 5 Minuten Minuten

US-Präsident Donald Trump hat überraschend eine 90-tägige Pause für neue Zölle angekündigt und den Satz für viele Länder auf zehn Prozent gesenkt. China hingegen sieht sich mit einer Erhöhung der Zölle auf 125 Prozent konfrontiert. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die internationalen Handelsbeziehungen.

Im anhaltenden Streit über die US-Zollpolitik hat Präsident Donald Trump am Mittwoch eine unerwartete Entscheidung getroffen. Er ordnete eine 90-tägige Pause für die Einführung neuer Zölle an und senkte den Satz für über 75 Länder auf zehn Prozent. Diese Länder, darunter auch die Europäische Union, hätten auf seine „dringende Empfehlung hin in keiner Weise, Form oder Gestalt gegen die Vereinigten Staaten Vergeltung geübt“.

China hingegen wird von dieser Zollsenkung ausgeschlossen. Trump erhöhte die Zölle für chinesische Importe von 104 auf 125 Prozent und begründete dies mit „mangelndem Respekt“ seitens Chinas gegenüber den Weltmärkten. Zeitgleich traten am Donnerstag die chinesischen Vergeltungszölle in Kraft, was die Spannungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten weiter verschärft.

US-Finanzminister Scott Bessent verteidigte Trumps Vorgehen und bezeichnete es als erfolgreiche Strategie, um zahlreiche Länder an den Verhandlungstisch zu bringen. Er betonte, dass die Börsen nun mehr Gewissheit hätten, nachdem Trumps Zollpolitik in den vergangenen Tagen für erhebliche Marktschwankungen gesorgt hatte.

Dennoch gab es Kritik an Trumps Vorgehen. Der demokratische Minderheitsführer im US-Senat, Chuck Schumer, bezeichnete die Situation als „Chaos“ und bemängelte die Unberechenbarkeit der Regierung. Zudem äußerten US-Branchenverbände aus der Automobilindustrie Bedenken, da die 25-prozentigen Zölle auf Automobilimporte weiterhin bestehen bleiben.

Die Europäische Union hatte zuvor Gegenzölle zwischen zehn und 25 Prozent als Reaktion auf die von Trump angeordneten Zölle beschlossen. Diese sollen in den kommenden Wochen in Kraft treten und betreffen unter anderem Produkte wie Jeans und Motorräder aus den USA.

Analyse & Kommentar

Trumps unerwartete Entscheidung, Zölle für viele Länder zu senken und gleichzeitig die Abgaben für China zu erhöhen, zeigt die volatile Natur der aktuellen US-Handelspolitik. Diese Maßnahmen könnten sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die globalen Märkte haben und erfordern eine sorgfältige Beobachtung der weiteren Entwicklungen.

Externe Links: ORF Artikel

Leave A Comment

Total Views: 89Daily Views: 1