Bäume können miteinander kommunizieren

Samstag, 22.03.2025, 10:15

Lesedauer: 5 Minuten

Bäume sind nicht nur statische Lebewesen, sondern auch in der Lage, miteinander zu kommunizieren. Über ein unterirdisches Pilznetzwerk tauschen Bäume Nährstoffe und Warnsignale aus, was ihre Überlebensfähigkeit und Zusammenarbeit im Ökosystem unterstützt.

Das „Wood Wide Web“ – Bäume und ihre unterirdische Kommunikation

In den Wäldern gibt es ein faszinierendes und geheimes Netzwerk, das oft als „Wood Wide Web“ bezeichnet wird. Über dieses Pilznetzwerk, das die Wurzeln von Bäumen miteinander verbindet, können Bäume miteinander kommunizieren. Dabei werden nicht nur Nährstoffe geteilt, sondern auch wichtige Informationen, die das Überleben der Bäume sichern.

Wie funktioniert die Kommunikation zwischen Bäumen?

Über die Pilznetzwerke, die Mykorrhiza genannt werden, können Bäume Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Stickstoff und Phosphor miteinander austauschen. Bäume, die beispielsweise mehr Sonnenlicht abbekommen, können überschüssige Nährstoffe an benachbarte Bäume weitergeben, die diese dringend benötigen. Auf diese Weise unterstützen sie das Wachstum und das Überleben des gesamten Waldes.

Die Bedeutung der Warnsignale

Neben dem Austausch von Nährstoffen können Bäume über das Pilznetzwerk auch Warnsignale senden. Wenn ein Baum von Schädlingen oder Krankheiten befallen wird, kann er chemische Signale über das Pilznetzwerk an benachbarte Bäume senden. Diese Bäume beginnen dann, Abwehrstoffe zu produzieren, um sich besser gegen die Bedrohung zu wappnen.

Fazit: Ein komplexes System der Zusammenarbeit

Die Kommunikation zwischen Bäumen über Pilznetzwerke zeigt, wie wichtig Kooperation und Zusammenarbeit für das Überleben im Naturreich sind. Dieser Austausch stärkt die Bäume und hilft ihnen, als gemeinsames Ökosystem zu gedeihen.

Analyse & Kommentar

Erfahren Sie, wie Bäume über Pilznetzwerke Nährstoffe und Warnsignale austauschen. Dieses unterirdische „Wood Wide Web“ ist entscheidend für das Überleben im Wald.

Externe Links: Nature, National Geographic

Leave A Comment

Total Views: 24Daily Views: 1