Börsen erleiden Verluste wie seit der Coronapandemie nicht mehr

Montag, 07.04.2025, 13:20

Lesedauer: 4 Minuten Minuten

Die globalen Finanzmärkte stehen unter starkem Druck. Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China führt zu erheblichen Kursverlusten an den Börsen weltweit. Besonders betroffen ist der Deutsche Aktienindex (DAX), der am Montagmorgen deutliche Einbußen verzeichnete.

DAX und EuroStoxx50 unter Druck

​Am Montagmorgen notierte der DAX sechs Prozent schwächer bei 19.418 Punkten, womit er seinen gesamten Jahresgewinn einbüßte. Zum Handelsstart betrug das Minus sogar mehr als zehn Prozent. Auch der EuroStoxx50 verzeichnete einen Rückgang von knapp sechs Prozent auf 4600 Zähler. Diese Entwicklungen führen zu den größten Tagesverlusten seit der Coronapandemie.

Handelskonflikt als Auslöser

​Die aktuellen Verluste werden hauptsächlich durch den sich verschärfenden Handelsstreit zwischen den USA und China verursacht. US-Präsident Donald Trump hat Handelspartner weltweit mit teils massiven Zollerhöhungen belegt, was zu Gegenmaßnahmen, insbesondere von China, geführt hat. Anleger befürchten, dass dieser Handelskrieg die Inflation anheizen und eine globale Rezession auslösen könnte.

Reaktionen der Märkte

​Der Ölmarkt reagierte ebenfalls auf die Unsicherheiten: Die Preise fielen auf den tiefsten Stand seit April 2021. Ein Barrel leichtes US-Öl verbilligte sich um knapp vier Prozent auf 59,59 Dollar, während Nordseeöl der Sorte Brent mit 63,24 Dollar 3,6 Prozent weniger kostete. Analysten zufolge wird der Ölpreis keinen Boden finden, solange die Marktpanik anhält.

Ausblick

​Die Situation an den internationalen Finanzmärkten bleibt angespannt. Anleger und Marktbeobachter hoffen auf diplomatische Lösungen, um den Handelskonflikt zu entschärfen und weitere wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die politischen Entscheidungsträger in den kommenden Tagen positionieren werden.

Analyse & Kommentar

Die aktuellen Entwicklungen an den Börsen verdeutlichen die Fragilität der globalen Wirtschaft in Zeiten politischer Spannungen. Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zeigt unmittelbare Auswirkungen auf die Finanzmärkte und könnte langfristige wirtschaftliche Folgen haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass politische Entscheidungsträger Wege finden, um den Konflikt zu entschärfen und das Vertrauen der Investoren wiederherzustellen.

Externe Links: Spiegel Online

Leave A Comment

Total Views: 9Daily Views: 1