1998 lehnte Yahoo ab, Google für 1 Million Dollar zu kaufen – heute ist Google fast 1.97 Billionen wert.
Im Jahr 1998 standen die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin vor einer entscheidenden Weichenstellung: Sie wollten ihre innovative Suchmaschine für rund 1 Million US-Dollar verkaufen. Trotz des revolutionären PageRank-Algorithmus und der Vision, das Internet effizienter zu durchsuchen, stießen sie auf Ablehnung. Die damalige Internetlandschaft war geprägt von etablierten Portalen, die den Wert einer präzisen Suchtechnologie unterschätzten. Diese Ablehnung führte dazu, dass Google eigenständig weiterentwickelt wurde – eine Entscheidung, die die digitale Welt nachhaltig verändern sollte.
Jüngere unter 45 greifen lieber zu E-Autos oder Plug-in-Hybriden als zu klassischen Verbrennern.
Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland wieder an Fahrt – besonders bei jüngeren Menschen. Laut einer aktuellen McKinsey-Umfrage unter rund 3.200 deutschen Autobesitzern möchten 30 % der Befragten als nächstes Fahrzeug ein E-Auto kaufen, 18 % planen den Erwerb eines Plug-in-Hybrids. Besonders auffällig: In der Altersgruppe unter 45 Jahren liegt die Kaufabsicht für elektrifizierte Fahrzeuge bei beeindruckenden 60 %. Diese Entwicklung deutet auf einen bevorstehenden Wandel im Automobilmarkt hin, der sowohl Hersteller als auch Infrastrukturbetreiber vor neue Herausforderungen stellt.
Cristiano Ronaldo verdient 7,59 Euro pro Sekunde
Cristiano Ronaldo, einer der bekanntesten Fußballspieler der Welt, erzielt ein Einkommen von 7,59 Euro pro Sekunde. Dies entspricht einem Jahresgehalt von etwa 240 Millionen Euro.
Robert Habeck macht Trump für das 0% Wachstum der Wirtschaft verantwortlich
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem weiteren herausfordernden Jahr. Laut der aktuellen Frühjahrsprognose der Bundesregierung wird für 2025 kein Wirtschaftswachstum erwartet. Nach zwei Jahren der Rezession folgt nun eine Phase der Stagnation. Wirtschaftsminister Robert Habeck nennt als Hauptursachen die unberechenbare Handelspolitik der USA und die anhaltende politische Unsicherheit in Deutschland.
Krieg gegen die Ukraine: Trump verkündet „Deal“ mit Putin
US-Präsident Donald Trump hat überraschend einen "Deal" mit Russland zur Beendigung des Ukraine-Krieges verkündet. Der Plan sieht vor, dass die Ukraine Gebiete an Russland abtritt, was weltweit Besorgnis auslöst.
- Wegen Trumps Zollpolitik, könnte dem Rest der Welt eine enorme Flaute bevorstehen laut IWF Gallery
Wegen Trumps Zollpolitik, könnte dem Rest der Welt eine enorme Flaute bevorstehen laut IWF
Deutschland, Donald Trump, Euroraum, Handelsstreit, Inflation, IWF, Konjunktur, Wachstumsprognose, Weltwirtschaft, Wirtschaft, Zölle
Wegen Trumps Zollpolitik, könnte dem Rest der Welt eine enorme Flaute bevorstehen laut IWF
Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump mit einer globalen Wachstumsflaute – und senkt seine Prognose auch für Deutschland. Demnach geht der IWF für die Bundesrepublik in diesem Jahr von einem Nullwachstum aus, wie aus den Daten der neuen Konjunkturprognose hervorgeht. Das sind 0,3 Prozentpunkte weniger als noch im Januar angenommen.
- Trumps Politik lässt den Goldpreis auf ein Allzeithoch von 3500 Dollar steigen. Gallery
Trumps Politik lässt den Goldpreis auf ein Allzeithoch von 3500 Dollar steigen.
Donald Trump, Federal Reserve, Finanzmärkte, Goldpreis, Handelskonflikt, Inflation, Jerome Powell, Rezession, Wirtschaft, Zinspolitik
Trumps Politik lässt den Goldpreis auf ein Allzeithoch von 3500 Dollar steigen.
Die Börsenkurse fahren Achterbahn, seit US-Präsident Trump den Chef der Notenbank zu einer Zinssenkung drängen will. Nur für Gold steigen die Kurse verlässlich.
- In Island wird auch 2025 keine Walfangsaison stattfinden. Das einzige Walfangschiff bleibt im Hafen. Gallery
In Island wird auch 2025 keine Walfangsaison stattfinden. Das einzige Walfangschiff bleibt im Hafen.
Export, Fischerei, Island, Japan, Meeresbiologie, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Tourismus, Umwelt, Walfang, Wirtschaft
In Island wird auch 2025 keine Walfangsaison stattfinden. Das einzige Walfangschiff bleibt im Hafen.
Island setzt 2025 erneut seine Walfangsaison aus. Das einzige aktive Walfangunternehmen des Landes, Hvalur hf., hat angekündigt, dass sein Schiff in diesem Jahr nicht auslaufen wird. Die Entscheidung basiert auf wirtschaftlichen Überlegungen und einer rückläufigen Nachfrage nach Walfleisch, insbesondere in Japan. Diese Entwicklung markiert einen weiteren Schritt in Richtung eines möglichen dauerhaften Endes des kommerziellen Walfangs in Island.
Tesla wegen angeblicher Manipulation von Kilometerzählern verklagt
Der US-Elektroautobauer Tesla steht erneut in der Kritik: In einer Sammelklage wird dem Unternehmen vorgeworfen, die Kilometerzähler seiner Fahrzeuge manipuliert zu haben. Ziel sei es gewesen, die Fahrzeuge schneller aus der Garantie fallen zu lassen, um Reparaturkosten zu sparen und zusätzliche Einnahmen durch verlängerte Garantien zu generieren. Die Klage könnte weitreichende Konsequenzen für Tesla und die gesamte Elektroautoindustrie haben.
Star Wars: Das Erwachen der Macht ist mit mehr als 530 Mio. USD der teuerste Film aller Zeiten.
Als „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ 2015 in die Kinos kam, brach der Film nicht nur zahlreiche Einspielergebnisse, sondern setzte auch in puncto Produktionsbudget neue Maßstäbe. Mit über 530 Millionen US-Dollar Produktionskosten gilt der siebte Teil der legendären Weltraumsaga offiziell als der teuerste Film aller Zeiten – noch vor „Pirates of the Caribbean: Fremde Gezeiten“ oder „Avengers: Endgame“. Was steckt hinter dieser astronomischen Summe? Wie rechtfertigt sich ein derart hohes Budget? Und welche Auswirkungen hat das auf die Filmbranche?