Balugas Logo

Jüngere unter 45 greifen lieber zu E-Autos oder Plug-in-Hybriden als zu klassischen Verbrennern.

Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland wieder an Fahrt – besonders bei jüngeren Menschen. Laut einer aktuellen McKinsey-Umfrage unter rund 3.200 deutschen Autobesitzern möchten 30 % der Befragten als nächstes Fahrzeug ein E-Auto kaufen, 18 % planen den Erwerb eines Plug-in-Hybrids. Besonders auffällig: In der Altersgruppe unter 45 Jahren liegt die Kaufabsicht für elektrifizierte Fahrzeuge bei beeindruckenden 60 %. Diese Entwicklung deutet auf einen bevorstehenden Wandel im Automobilmarkt hin, der sowohl Hersteller als auch Infrastrukturbetreiber vor neue Herausforderungen stellt.

Jeder dritte E-Auto Fahrer steigt wieder auf einen Verbrenner um!

Aktuelle Daten werfen ein neues Licht auf die Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland. Trotz anfänglicher Begeisterung entscheiden sich viele Fahrer, wieder auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor umzusteigen. Was sind die Gründe für diese Entwicklung?

Mehrere Unternehmen investieren in die Entwicklung von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle für die Industrie

Die Wasserstofftechnologie hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen investieren in die Entwicklung von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle, um die Industrie von fossilen Brennstoffen unabhängiger zu machen.

Österreich: Diskonter Hofer steigt in den Ökostrommarkt ein

Der Lebensmitteldiskonter Hofer erweitert sein Angebot und steigt in den Energiemarkt ein. Ab kommender Woche wird unter der Marke "Hofer Grünstrom" Strom aus erneuerbaren Energiequellen angeboten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Energie AG Oberösterreich. Kunden können zwischen drei Strombezugstarifen und einem Einspeisetarif wählen.

Klimawandel: Die letzten sieben Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

Der Klimawandel hat die Erde fest im Griff, und eine neue, alarmierende Studie bestätigt die Auswirkungen: Die letzten sieben Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Dies stellt nicht nur eine Bestätigung der globalen Erwärmung dar, sondern wirft auch Fragen zur Zukunft des Planeten auf. Was bedeutet diese Entwicklung für uns, unsere Lebensweise und die Zukunft der Erde? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ursachen und Folgen dieser Erderwärmung und die dringende Notwendigkeit, schnell zu handeln.

Go to Top