Die Diskussion über die Wehrpflicht für Frauen spaltet die Gemüter
In Österreich wird derzeit intensiv über die Einführung einer Wehrpflicht für Frauen diskutiert. Während Männer seit jeher verpflichtet sind, Wehrdienst zu leisten, bleibt dieser für Frauen freiwillig. Diese Ungleichbehandlung wird zunehmend hinterfragt, insbesondere im Kontext von Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Verantwortung.
Zahl der Asylanträge sinkt EU-weit – Immer weniger aus Syrien
Die Zahl der Asylanträge in der Europäischen Union ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Besonders auffällig ist der Rückgang der Anträge von syrischen Staatsbürgern. In Österreich ist der Rückgang besonders stark ausgeprägt.
Die Gesellschaft ist zu teuer, weil die Politik feige ist
In einem aktuellen Kommentar wird die These aufgestellt, dass die steigenden Lebenshaltungskosten in Österreich nicht nur auf externe Faktoren zurückzuführen sind, sondern maßgeblich durch die Untätigkeit und Entscheidungsunfähigkeit der Politik beeinflusst werden. Diese Argumentation wirft ein Schlaglicht auf die Verantwortung der politischen Akteure und fordert ein Umdenken in der politischen Entscheidungsfindung.
Corona verursachte 11,46 Milliarden Euro Kosten im Gesundheitsbereich
Die Bekämpfung der CoV-Pandemie stellte Österreich vor enorme finanzielle Herausforderungen. Ein aktueller Bericht des Gesundheitsministeriums an den Nationalrat beziffert die Gesamtausgaben für CoV-Maßnahmen von 2020 bis Ende 2024 auf 11,46 Milliarden Euro. Der größte Anteil entfiel dabei auf Testungen, gefolgt von Impfungen und Entschädigungen für Verdienstentgänge. Diese Zahlen verdeutlichen das Ausmaß der finanziellen Belastung, die die Pandemie für das österreichische Gesundheitssystem bedeutete.
Politik plant Maßnahmen gegen Missbrauch von Volksbegehren
In den letzten Jahren hat die Anzahl der Volksbegehren in Österreich erheblich zugenommen. Während es von 1964 bis 2017 insgesamt 39 Volksbegehren gab, wurden allein in den Jahren 2023 und 2024 33 neue Initiativen gestartet. Aktuell befinden sich über 30 weitere in der Einleitungsphase. Diese Entwicklung hat Bedenken hinsichtlich eines möglichen Missbrauchs des Instruments geweckt und die Politik dazu veranlasst, Gegenmaßnahmen zu diskutieren.
Österreich: René Benko bleibt weiterhin in Untersuchungshaft
Der österreichische Immobilienunternehmer René Benko, Gründer der Signa Holding, bleibt weiterhin in Untersuchungshaft. Das Landesgericht Wien entschied, dass aufgrund der bestehenden Verdunkelungs- und Tatbegehungsgefahr die Untersuchungshaft verlängert wird. Benko steht im Verdacht, in mehrere Finanzdelikte verwickelt zu sein, die derzeit von den Behörden untersucht werden. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft und wirft Fragen zur Zukunft der Signa Holding auf.
Höhere Grundsteuer: Österreichs Bauern zur Kasse gebeten
In Österreich steht eine Reform der Grundsteuer an, die vor allem landwirtschaftliche Betriebe betrifft. Die geplante Erhöhung sorgt unter den Bauern für Unmut und wirft Fragen zur finanziellen Belastung und Zukunft der Landwirtschaft auf.
Österreich: Diskonter Hofer steigt in den Ökostrommarkt ein
Der Lebensmitteldiskonter Hofer erweitert sein Angebot und steigt in den Energiemarkt ein. Ab kommender Woche wird unter der Marke "Hofer Grünstrom" Strom aus erneuerbaren Energiequellen angeboten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Energie AG Oberösterreich. Kunden können zwischen drei Strombezugstarifen und einem Einspeisetarif wählen.
Österreich schließt Grenzübergänge wegen Maul- und Klauenseuche
Die österreichischen Behörden haben als Reaktion auf einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in der Slowakei mehrere Grenzübergänge geschlossen und verstärkte Kontrollen eingeführt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Einschleppung der hochansteckenden Tierseuche nach Österreich zu verhindern.
Zeitumstellung am 30. März 2025: Sommerzeit beginnt – Uhren eine Stunde vorstellen
Am Wochenende ist es wieder soweit: Die halbjährliche Zeitumstellung steht an. In der Nacht von Samstag, dem 29. März, auf Sonntag, den 30. März 2025, werden die Uhren um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. Dies markiert den Beginn der Sommerzeit, wodurch es abends länger hell bleibt. Während viele moderne Geräte die Umstellung automatisch vornehmen, müssen analoge Uhren manuell angepasst werden.