Menschen und Bananen teilen 60 % ihrer DNA
Die Vorstellung, dass wir so viel mit einer Banane gemein haben, mag zunächst befremdlich wirken. Doch die Ähnlichkeit in der DNA von Menschen und Bananen ist ein faszinierendes Beispiel für die universellen Grundlagen des Lebens. Genetische Forschung hat gezeigt, dass wir nicht nur mit Tieren, sondern auch mit Pflanzen eine erstaunliche Menge an genetischem Material teilen. Dies wirft interessante Fragen darüber auf, wie alle Lebewesen miteinander verbunden sind und wie die Evolution grundlegende biologische Mechanismen geschaffen hat.
Haie gibt es länger als Bäume
Haie sind wahre Überlebenskünstler der Natur, die schon lange vor den ersten Bäumen die Ozeane bevölkerten. Die Existenz der Haie geht auf unglaubliche 400 Millionen Jahre zurück, was sie zu einer der ältesten Tierarten macht. Bäume, die für uns heute selbstverständlich sind, existieren hingegen erst seit rund 350 Millionen Jahren. Dieser faszinierende Fakt zeigt, wie unterschiedlich sich Leben auf der Erde entwickelt hat und wie diese Tiere und Pflanzen sich über Millionen von Jahren angepasst haben.
Wombat-Kot ist würfelförmig – und das aus gutem Grund!
Wombats gehören zu den faszinierendsten Beuteltieren Australiens. Doch eines ihrer erstaunlichsten Merkmale ist nicht ihr kuscheliges Aussehen oder ihre grabenden Fähigkeiten – sondern ihre Hinterlassenschaften. Anders als alle anderen Tiere der Welt scheiden Wombats würfelförmigen Kot aus. Diese ungewöhnliche Form hilft ihnen, ihr Revier zu markieren, ohne dass die Häufchen wegrollen. Aber wie entsteht dieser merkwürdige Kot, und warum ist das für Wombats so wichtig?