In Afrika gibt es nur Wüste und Dschungel

Donnerstag, 13.03.2025, 16:17

Lesedauer: 8 Minuten

Viele Menschen verbinden Afrika sofort mit endlosen Wüsten wie der Sahara und dichten Dschungeln wie dem Amazonas. Doch dieser Mythos ist stark vereinfacht und entspricht nicht der Realität. Afrika ist ein riesiger Kontinent, der eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften und Klimazonen bietet, von tropischen Regenwäldern bis hin zu weiten Savannen, Gebirgen und sogar gemäßigten Zonen. In diesem Artikel räumen wir mit dem Mythos auf und werfen einen Blick auf die geografische Vielfalt Afrikas.

Die Vorstellung, dass Afrika nur aus Wüste und Dschungel besteht, ist weit verbreitet, aber sie ist ein stark vereinfachtes Bild dieses riesigen Kontinents. In Wahrheit ist Afrika ein geografisch äußerst vielfältiger Kontinent, der von der Sahara im Norden über tropische Regenwälder im Westen und im Zentrum bis hin zu Küstenebenen und Gebirgsketten reicht. Die Sahara ist zwar die größte Wüste der Welt, aber sie nimmt nur einen kleinen Teil des gesamten Kontinents ein. Afrikas Landschaften variieren enorm, und es gibt viele Regionen, die weder Wüste noch Dschungel sind.

Die Vielfalt der Landschaften in Afrika

Afrika ist bekannt für seine weitläufigen Savannen, die weiten Grasflächen, die vor allem in Ostafrika und Südsudan zu finden sind. Diese Regionen sind Heimat zahlreicher Tiere, einschließlich der berühmten „Big Five“ (Löwe, Leopard, Elefant, Büffel und Nashorn). Auch das tropische Klima ist in weiten Teilen Afrikas vorzufinden, besonders in der Zentral- und Westregion. Der Regenwald des Kongobeckens ist eines der größten Tropenwälder der Welt und beheimatet eine beeindruckende Artenvielfalt. Diese Wälder sind keineswegs nur Dschungel, sondern komplexe Ökosysteme, die viele verschiedene Klimazonen umfassen.

Gebirgsregionen und gemäßigte Zonen

Abgesehen von den Wüsten und Regenwäldern hat Afrika auch Gebirgsketten, die von den hohen Gipfeln des Kilimandscharo in Tansania bis zu den Drakensbergen in Südafrika reichen. Diese Gebirge bieten nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch klimatische Unterschiede, die für die Landwirtschaft und Tierwelt von großer Bedeutung sind. In diesen Gebirgslagen gibt es sogar Gebirgsklima, das kalte Temperaturen und unterschiedliche Vegetation mit sich bringt.

Die Küsten und Seen Afrikas

Auch an den Küsten Afrikas finden sich beeindruckende Landschaften. Vom Atlantischen Ozean im Westen bis zum Indischen Ozean im Osten bietet Afrika eine Vielzahl von Küstenregionen, die für ihre natürlichen Schönheiten bekannt sind. Der Viktoriasee, der größte See Afrikas, und der Tanganjikasee, der tiefste See Afrikas, bieten einzigartige Ökosysteme und eine große Vielfalt an Fischen und anderen Tieren.

Fazit: Ein Kontinent voller Vielfalt

Afrika ist ein Kontinent, der mit einer außergewöhnlichen geografischen Vielfalt beeindruckt. Von weiten Savannen über tropische Regenwälder bis hin zu Gebirgen und Küstenregionen bietet Afrika eine Vielzahl an Landschaften, die weit mehr sind als nur Wüsten und Dschungel. Der Mythos, dass Afrika nur aus diesen beiden Landschaftsarten besteht, ist eine Vereinfachung und lässt die Schönheit und Komplexität des Kontinents unberücksichtigt. Wer Afrika wirklich verstehen möchte, muss sich mit seiner geographischen Vielfalt und den unterschiedlichen Klimazonen auseinandersetzen.

Britannica – Afrika

Analyse & Kommentar

Der Mythos, dass Afrika nur Wüste und Dschungel ist, ist weit verbreitet, aber ein stark vereinfachtes Bild dieses riesigen und vielfältigen Kontinents. Afrika beherbergt eine Vielzahl an Landschaften und Klimazonen, die von der Sahara bis zu tropischen Regenwäldern reichen. Der Mythos könnte aus einer Kombination von geografischen Missverständnissen und einer unzureichenden Darstellung Afrikas in den Medien stammen. In Wirklichkeit ist Afrika ein Schmelztiegel aus verschiedenen Ökosystemen, der eine beeindruckende Vielfalt an natürlichen Lebensräumen bietet. Wer sich intensiver mit der Geografie Afrikas beschäftigt, wird eine ganz andere Perspektive auf den Kontinent gewinnen.

Externe Links: Britannica

Leave A Comment

Total Views: 27Daily Views: 2