Der Meeresspiegelanstieg stellt eine der sichtbarsten Folgen des Klimawandels dar. Aktuelle Messungen zeigen, dass der Anstieg nicht nur fortschreitet, sondern sich in den letzten Jahrzehnten beschleunigt hat.
Seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1993 steigt der globale Meeresspiegel um durchschnittlich 3,3 mm pro Jahr. Startseite | Germanwatch e.V.
Dieser Wert ist höher als die durchschnittlichen Anstiegsraten des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1901 und 1971 betrug der Anstieg etwa 1,3 mm pro Jahr, von 1971 bis 2006 etwa 1,9 mm pro Jahr und zwischen 2006 und 2018 etwa 3,7 mm pro Jahr. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Regionale Unterschiede
Der Meeresspiegelanstieg variiert regional erheblich. Einige Gebiete erleben Anstiegsraten, die bis zu viermal höher sind als der globale Durchschnitt. Beispielsweise stieg der Meeresspiegel im westlichen Pazifik um 12 mm pro Jahr. Bildungsserver Wiki
Diese Unterschiede resultieren aus Faktoren wie Ozeanströmungen, Schmelzwasserzufluss und tektonischen Aktivitäten.
Projektionen für die Zukunft
Die zukünftige Entwicklung des Meeresspiegels hängt maßgeblich von den globalen Treibhausgasemissionen ab. Szenarien mit niedrigen Emissionen prognostizieren einen Anstieg von etwa 28 bis 55 cm bis zum Jahr 2100, während hohe Emissionsszenarien einen Anstieg von 63 bis 101 cm vorsehen. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Langfristig könnten bei anhaltender Erwärmung der Grönland- und der westantarktische Eisschild nahezu vollständig abschmelzen, was den Meeresspiegel um mehrere Meter erhöhen würde.
Folgen des Anstiegs
Ein steigender Meeresspiegel hat weitreichende Konsequenzen für Küstenregionen. Er führt zu erhöhter Überschwemmungsgefahr, verstärkter Erosion und Verlust von Lebensräumen. Besonders betroffen sind tiefliegende Inselstaaten und Küstenstädte mit hoher Bevölkerungsdichte.
Maßnahmen zur Minderung
Um die schlimmsten Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs zu begrenzen, sind drastische Reduktionen der Treibhausgasemissionen erforderlich. Zudem müssen Anpassungsstrategien entwickelt werden, wie der Bau von Schutzanlagen, die Anpassung der Infrastruktur und gegebenenfalls die Umsiedlung gefährdeter Gemeinschaften.
Analyse & Kommentar
Der beschleunigte Meeresspiegelanstieg erfordert dringende Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die veränderten Bedingungen. Nur durch ein kombiniertes Vorgehen können die negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur begrenzt werden.
#Klimawandel, #Küstenregionen, #Meeresspiegelanstieg, #Projektionen, #Satellitenmessungen, #Treibhausgasemissionen
Externe Links: Weltwetterbehörde warnt vor Klimawandel-Folgen, Meeresspiegelanstieg seit 1850