Die Redewendung „jemanden übers Ohr hauen“ verdanken wir der Tatsache, dass …?
a.) Zauberkünstler eine Münze hinter dem Ohr hervorzaubern.
b.) Es nicht möglich ist, hinter das eigene Ohr zu schauen.
c.) Beim Fechten ein Schlag oberhalb der Ohrenlinie als unfein galt.
c.) Beim Fechten ein Schlag oberhalb der Ohrenlinie als unfein galt.
Erklärung
Die Redewendung stammt aus dem Fechtsport. Früher galt ein Schlag oberhalb der Ohrenlinie als unfair und war daher verpönt. Im übertragenen Sinn bedeutet „jemanden übers Ohr hauen“, dass man jemanden überlistet oder betrügt. Die Herkunft der Redewendung ist historisch belegt und verdeutlicht, wie sich Begriffe aus dem Sport in die Alltagssprache einfügen.