Thomas Müller, eine Ikone des FC Bayern München, wird den Verein nach 25 Jahren verlassen. Sein auslaufender Vertrag wird nicht verlängert, wie der 35-Jährige am Samstag in den sozialen Netzwerken bekannt gab. Müller gewann mit den Bayern zahlreiche Titel, darunter zwölf Meisterschaften und zweimal die Champions League. In den letzten Jahren spielte er jedoch eine geringere Rolle im Team.
Thomas Müller, der seit seiner Jugend beim FC Bayern München spielt, wird den Verein im Sommer verlassen. Sein auslaufender Vertrag wird nicht verlängert, wie der 35-Jährige am Samstag in den sozialen Netzwerken bekannt gab. Müller gewann mit den Bayern zahlreiche Titel, darunter zwölf Meisterschaften und zweimal die Champions League. In den letzten Jahren spielte er jedoch eine geringere Rolle im Team.
Ein Vierteljahrhundert beim FC Bayern
Müller wechselte im Jahr 2000 im Alter von zehn Jahren vom TSV Pähl in die Jugendabteilung des FC Bayern. Seit seinem Bundesliga-Debüt im August 2008 war er eine treibende Kraft im Team. Mit den Münchnern gewann er unter anderem zwölf Meistertitel sowie 2013 und 2020 die Champions League. In den vergangenen Jahren hatte er jedoch kein Stammleiberl mehr und kam meist nur noch als „Joker“ zum Einsatz.
Offener Brief an die Fans
In einem offenen Brief an die Fans schrieb Müller: „Auch nach all den Jahren habe ich, ungeachtet meiner Spielminuten, immer noch sehr viel Spaß, mit den Jungs zusammen auf dem Platz zu stehen und gemeinsam für unsere Farben um Titel zu kämpfen.“ Er betonte, dass er sich eine Rolle im Team auch für die kommende Saison gut hätte vorstellen können, der Verein sich jedoch bewusst dagegen entschieden habe. „Auch wenn dies nicht meinen persönlichen Wünschen entsprach, ist es wichtig, dass der Verein seinen Überzeugungen folgt“, so Müller weiter.
Vereinsführung würdigt Müllers Verdienste
Die Vereinsführung des FC Bayern begründete die Entscheidung mit der zukünftigen Kaderplanung. Sportvorstand Max Eberl erklärte, man wolle den Fokus auf die Zukunft richten. Bayern-Präsident Herbert Hainer lobte Müller: „Niemand gewann mehr deutsche Meisterschaften, und bisher 33 Titel sprechen Bände. Er reiht sich in die Riege der herausragendsten Persönlichkeiten des FC Bayern ein.“ Sportdirektor Christoph Freund ergänzte: „Einen wie ihn wird es nie wieder geben.“
Ungewisse Zukunft
Ob und wo Müller seine Karriere fortsetzt, ist derzeit offen. Zuletzt gab es Spekulationen über ein mögliches Engagement in den USA. Laut Vereinsangaben wird er bei der Club-WM im Sommer seine letzten Bewerbsspiele für die Bayern bestreiten. Zudem ist ein eigenes Abschiedsspiel für Müller geplant. Vorerst konzentriert er sich jedoch auf die verbleibenden Saisonziele: „Es wäre ein Traum für mich, die Meisterschale wieder nach Hause zu holen und Ende Mai das ersehnte ‚Finale dahoam‘ zu erreichen.“
Analyse & Kommentar
Der Abschied von Thomas Müller markiert das Ende einer Ära beim FC Bayern München. Seine Loyalität und sein Engagement über ein Vierteljahrhundert hinweg sind in der heutigen Fußballwelt selten geworden. Obwohl seine Einsatzzeiten zuletzt rückläufig waren, bleibt sein Einfluss auf den Verein unbestritten. Die Entscheidung des Vereins, den Vertrag nicht zu verlängern, mag aus strategischer Sicht verständlich sein, doch sie wirft Fragen auf, wie Tradition und Erfahrung im modernen Fußball gewichtet werden. Müllers Zukunft bleibt spannend, und es wird interessant sein zu sehen, welchen Weg er einschlagen wird. Sein Vermächtnis beim FC Bayern ist jedoch unvergänglich.
#Abschied, #Bundesliga, #champions league, #Club-WM, #Deutsche Meisterschaft, #FC Bayern München, #Fußballlegende, #Karriereende, #Thomas Müller, #Vertragsende
Externe Links: FC Bayern München