OpenAI reicht Gegenklage gegen Elon Musk ein
Der Rechtsstreit zwischen OpenAI und Elon Musk erreicht eine neue Eskalationsstufe. Nachdem Musk, Mitbegründer von OpenAI, das Unternehmen wegen Abweichens von seiner ursprünglichen Mission verklagt hatte, reagiert OpenAI nun mit einer Gegenklage. Das Unternehmen wirft Musk vor, durch verschiedene Maßnahmen versucht zu haben, OpenAI zu schädigen und zu übernehmen.
Whistleblowerin rechnet mit Meta und Mark Zuckerberg ab
Frances Haugen, eine ehemalige Produktmanagerin bei Facebook, hat sich als Whistleblowerin einen Namen gemacht, indem sie interne Dokumente veröffentlichte, die ihrer Meinung nach belegen, dass Facebook Profite über das Wohl seiner Nutzer stellt. In jüngster Zeit hat sie ihre Kritik intensiviert und fordert nun den Rücktritt von CEO Mark Zuckerberg. Ihre Enthüllungen werfen ein Schlaglicht auf die internen Praktiken des Unternehmens und haben eine breite Debatte über die Verantwortung von Social-Media-Plattformen ausgelöst.
Wenn du nach „Do A Barrel Roll“ googelst, dreht sich die Seite um 360 Grad
Die Google-Suchmaschine ist nicht nur ein mächtiges Werkzeug zur Informationssuche, sondern birgt auch zahlreiche versteckte Funktionen, sogenannte Eastereggs, die für Unterhaltung sorgen. Diese spielerischen Elemente zeigen die kreative Seite von Google und bieten Nutzern unerwartete Überraschungen.
Siddharth Nandyala entwickelt mit CircadiAI eine KI zur schnellen Erkennung von Herzproblemen
Herzerkrankungen sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Früherkennung und rechtzeitige Behandlung sind entscheidend, um Leben zu retten. Der junge Innovator Siddharth Nandyala hat mit seinem Unternehmen CircadiAI eine Technologie entwickelt, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Herzprobleme in Sekundenschnelle identifizieren kann.
Elon Musk fordert Null-Zölle zwischen USA und Europa und distanziert sich von Trumps Handelspolitik
Elon Musk, CEO von Tesla und Berater von Präsident Donald Trump, hat sich öffentlich für die Abschaffung von Zöllen zwischen den USA und Europa ausgesprochen. Diese Position steht im Gegensatz zu Trumps jüngst eingeführten protektionistischen Maßnahmen, die unter anderem Zölle von 20 % auf EU-Importe vorsehen. Musk betont die Vorteile eines freien Handels und plädiert für eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen.
Blockchain-Technologie wird zunehmend in der Verwaltung von Gesundheitsdaten und digitalen Identitäten eingesetzt
Die Blockchain-Technologie, bekannt durch Kryptowährungen, wird zunehmend in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Besonders im Bereich der Gesundheitsdatenverwaltung und digitalen Identitäten bietet die Technologie vielversprechende Möglichkeiten.
Mehrere Unternehmen investieren in die Entwicklung von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle für die Industrie
Die Wasserstofftechnologie hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen investieren in die Entwicklung von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle, um die Industrie von fossilen Brennstoffen unabhängiger zu machen.
China plant Gegenzölle von 34 Prozent auf US-Produkte
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter. Nachdem US-Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle von 34 Prozent auf chinesische Waren angekündigt hat, reagiert China nun mit eigenen Maßnahmen. Das chinesische Finanzministerium teilte mit, dass ab dem 10. April 2025 ebenfalls Zölle von 34 Prozent auf US-Produkte erhoben werden. Zudem sollen Exportkontrollen für sieben Seltene Erden eingeführt werden, die für die High-Tech-Industrie von großer Bedeutung sind. Diese Entwicklungen lassen die Sorge vor einem umfassenden Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt wachsen.
Die Verwendung von Robotern in der Medizin, insbesondere für Operationen, nimmt weltweit zu
Die Robotik hat in den letzten Jahren zunehmend in der Medizin Einzug gehalten. Insbesondere bei Operationen kommen immer häufiger Roboter zum Einsatz, die eine präzisere und minimalinvasive Chirurgie ermöglichen.
Microsoft hat angekündigt, künstliche Intelligenz in seine Office-Programme zu integrieren, um Nutzern zu helfen, effizienter zu arbeiten
Microsoft hat kürzlich bekannt gegeben, dass es Künstliche Intelligenz in seine bekannten Office-Programme wie Word, Excel und PowerPoint integrieren wird. Diese neue Funktion soll Nutzern dabei helfen, Aufgaben schneller zu erledigen und ihre Produktivität zu steigern.










