Der größte lebende Organismus der Welt ist ein Pilz
Wenn man an gigantische Lebewesen denkt, kommen einem meist Wale oder Mammutbäume in den Sinn. Doch tatsächlich hält ein Pilz den Rekord als größter Organismus der Welt. Der sogenannte "Honigpilz" (Armillaria ostoyae) bedeckt im US-Bundesstaat Oregon eine Fläche von unglaublichen 8,8 Quadratkilometern – das entspricht etwa 1.200 Fußballfeldern! Doch wie kann ein Pilz so riesig werden, und warum bemerken wir ihn kaum? Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt dieses unsichtbaren Giganten.
Schwarze Löcher können verdampfen
Schwarze Löcher gelten als unaufhaltsame kosmische Giganten, aus denen nichts entkommen kann – nicht einmal Licht. Doch der berühmte Physiker Stephen Hawking stellte eine Theorie auf, die unser Verständnis des Universums revolutionierte: Schwarze Löcher können verdampfen. Ein scheinbar unzerstörbares Objekt löst sich durch die sogenannte Hawking-Strahlung nach und nach auf. Doch wie funktioniert das? Was bedeutet es für das Universum? Und könnte unser eigenes Schwarzes Loch in der Milchstraße eines Tages verschwinden?
Schwarze Löcher können verdampfen
Schwarze Löcher gelten als unaufhaltsame kosmische Giganten, aus denen nichts entkommen kann – nicht einmal Licht. Doch der berühmte Physiker Stephen Hawking stellte eine Theorie auf, die unser Verständnis des Universums revolutionierte: Schwarze Löcher können verdampfen. Ein scheinbar unzerstörbares Objekt löst sich durch die sogenannte Hawking-Strahlung nach und nach auf. Doch wie funktioniert das? Was bedeutet es für das Universum? Und könnte unser eigenes Schwarzes Loch in der Milchstraße eines Tages verschwinden?
Es gibt einen See in Australien, der pink ist
Der Lake Hillier in Australien hat eine leuchtend pinke Farbe – und Wissenschaftler haben lange nach einer Erklärung gesucht.
Das Universum riecht nach verbranntem Steak
Der Weltraum ist ein nahezu luftleerer Raum, doch Astronauten berichten von einem seltsamen Geruch, der an verbranntes Steak erinnert.
Physiker in Niederösterreich lösen jahrhundertealtes Pasta-Rätsel
Ein Team von Physikern aus Niederösterreich hat ein jahrhundertealtes Rätsel gelöst: Sie fanden heraus, warum bestimmte Pastaformen während des Kochens ihre Form behalten, während andere zerfallen. Diese Entdeckung könnte die Produktion von Teigwaren revolutionieren und zu neuen Pastaformen führen.
Es gibt mehr Bakterien in deinem Körper als menschliche Zellen
Dein Körper enthält mehr Bakterien als eigene Zellen – ein faszinierendes Mikrobiom steuert unsere Gesundheit.
Ein Mensch produziert im Leben genug Speichel, um zwei Schwimmbecken zu füllen
Der menschliche Körper stellt eine erstaunliche Menge Speichel her – genug, um im Laufe des Lebens zwei ganze Schwimmbecken zu füllen.
Honig verdirbt nie
Honig ist eines der wenigen Nahrungsmittel, das praktisch nie verdirbt. Forscher fanden Honig in ägyptischen Gräbern, der noch genießbar war.
Der Mond verlangsamt die Erde
Der Mond beeinflusst nicht nur die Gezeiten, sondern auch die Drehgeschwindigkeit der Erde. Unsere Tage werden langsam länger.








