In Süßigkeiten sind keine echten Vitamine
Süßigkeiten sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein ständiger Begleiter in der Lebensmittelindustrie. Von Schokoladenriegeln bis hin zu Fruchtgummis – die Auswahl ist riesig und scheint für viele unentbehrlich. Doch immer wieder hört man den Mythos, dass in Süßigkeiten keine echten Vitamine enthalten sind. Doch ist dieser Mythos wirklich wahr? In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob in Süßigkeiten wirklich keine nennenswerten Nährstoffe enthalten sind und was es mit den Vitaminangaben auf den Verpackungen auf sich hat.
Der Mensch kann nicht ohne Essen länger als 24 Stunden überleben
Viele Menschen glauben, dass der Mensch nach 24 Stunden ohne Nahrung nicht überleben kann. Doch wie bei vielen Mythen rund um die menschliche Gesundheit steckt auch hier mehr Nuance, als es auf den ersten Blick erscheint. Während es natürlich von verschiedenen Faktoren abhängt, wie lange ein Mensch ohne Essen auskommt, gibt es tatsächlich Berichte von Menschen, die Wochen ohne Nahrung überlebt haben – mit Wasser jedoch als lebensnotwendigem Begleiter. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie lange der Mensch tatsächlich ohne Essen überleben kann, und welche physiologischen Prozesse dabei eine Rolle spielen.
Macht Schokolade wirklich glücklich?
Schokolade gilt als Seelentröster und Stimmungsaufheller. Besonders in stressigen Momenten oder bei Liebeskummer greifen viele zu einem Stück Schokolade. Aber macht sie wirklich glücklich, oder ist das nur ein weit verbreiteter Mythos? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bestimmte Inhaltsstoffe in Schokolade tatsächlich eine Wirkung auf unser Gehirn haben – allerdings anders als oft behauptet. In diesem Artikel beleuchten wir die chemischen Prozesse, die hinter dem vermeintlichen "Schoko-Glück" stecken, und erklären, warum der Genuss von Schokolade eher ein psychologisches als ein biochemisches Phänomen ist.
Nutzen wir wirklich nur 10 % unseres Gehirns?
Der Mythos, dass Menschen nur 10 % ihres Gehirns nutzen, ist weit verbreitet. Filme, Bücher und Motivationsredner haben diese Vorstellung verstärkt. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist unser Gehirn größtenteils ungenutzt, oder ist dieser Mythos längst widerlegt? Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen ein anderes Bild: Moderne Bildgebungsverfahren belegen, dass wir nahezu jede Region unseres Gehirns im Laufe eines Tages nutzen. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Ursprünge dieses Mythos, aktuelle neurologische Forschung und die Frage, warum diese Fehlinformation immer noch existiert.