Der Mensch kann nicht ohne Essen länger als 24 Stunden überleben
Viele Menschen glauben, dass der Mensch nach 24 Stunden ohne Nahrung nicht überleben kann. Doch wie bei vielen Mythen rund um die menschliche Gesundheit steckt auch hier mehr Nuance, als es auf den ersten Blick erscheint. Während es natürlich von verschiedenen Faktoren abhängt, wie lange ein Mensch ohne Essen auskommt, gibt es tatsächlich Berichte von Menschen, die Wochen ohne Nahrung überlebt haben – mit Wasser jedoch als lebensnotwendigem Begleiter. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie lange der Mensch tatsächlich ohne Essen überleben kann, und welche physiologischen Prozesse dabei eine Rolle spielen.
Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern
„Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern“ – dieser Spruch ist vielen bekannt und wird oft als humorvoller Ratschlag zur Förderung der Gesundheit weitergegeben. Doch wie wahr ist diese Aussage wirklich? In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob der Verzehr eines Apfels tatsächlich ausreicht, um Krankheiten vorzubeugen und ob dieser Mythos aus einer tief verwurzelten Überzeugung oder aus wissenschaftlicher Perspektive gerechtfertigt ist. Dabei betrachten wir die Vorteile des Apfels sowie die Grenzen, die dieser Mythos mit sich bringt.
Kochen zerstört alle Vitamine
Der Mythos, dass Kochen alle Vitamine zerstört, hält sich hartnäckig. Viele glauben, dass der Kochvorgang Nährstoffe unwiederbringlich zerstört, insbesondere Vitamine, die für eine gesunde Ernährung unerlässlich sind. Doch ist dieser Mythos wirklich wahr? In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Vitamine beim Kochen tatsächlich verloren gehen, welche nicht so empfindlich sind und wie man durch richtige Kochmethoden den Nährstoffverlust minimieren kann.
Carbs machen dick
Kohlenhydrate sind eine wichtige Nahrungsquelle, aber es gibt die weit verbreitete Annahme, dass sie unweigerlich zu Übergewicht führen.
Macht Schokolade wirklich glücklich?
Schokolade gilt als Seelentröster und Stimmungsaufheller. Besonders in stressigen Momenten oder bei Liebeskummer greifen viele zu einem Stück Schokolade. Aber macht sie wirklich glücklich, oder ist das nur ein weit verbreiteter Mythos? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bestimmte Inhaltsstoffe in Schokolade tatsächlich eine Wirkung auf unser Gehirn haben – allerdings anders als oft behauptet. In diesem Artikel beleuchten wir die chemischen Prozesse, die hinter dem vermeintlichen "Schoko-Glück" stecken, und erklären, warum der Genuss von Schokolade eher ein psychologisches als ein biochemisches Phänomen ist.
Schlafmangel kann dein Abnehmziel sabotieren
Wusstest du, dass Schlafmangel deinen Gewichtsverlust bremsen kann? Es geht über die einfache Müdigkeit hinaus.