BMW hat ein Auto vorgestellt, dessen Farbe sich per Knopfdruck ändern lässt.
BMW hat auf der CES 2023 mit dem iVision Dee ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das durch eine spezielle E-Ink-Folierung die Farbe seiner Karosserie ändern kann. Diese Technologie ermöglicht es dem Fahrzeug, bis zu 32 verschiedene Farben darzustellen, indem elektrische Spannung auf Millionen von Mikrokapseln in der Folie angewendet wird.
Wusstest du, wenn du „Pacman“ googelst, kannst du direkt in der Google-Suche das Spiel spielen.
Google überrascht immer wieder mit kreativen Easter Eggs, die Nutzerinnen und Nutzern kleine Freuden bereiten. Eines der bekanntesten ist das spielbare Pac-Man-Spiel, das direkt in den Suchergebnissen erscheint. Ursprünglich als interaktives Doodle zum 30. Jubiläum des Spiels im Mai 2010 veröffentlicht, hat sich dieses Feature zu einem beliebten Zeitvertreib entwickelt. Mit wenigen Klicks kann man den Klassiker direkt im Browser spielen und in Erinnerungen schwelgen.
1998 lehnte Yahoo ab, Google für 1 Million Dollar zu kaufen – heute ist Google fast 1.97 Billionen wert.
Im Jahr 1998 standen die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin vor einer entscheidenden Weichenstellung: Sie wollten ihre innovative Suchmaschine für rund 1 Million US-Dollar verkaufen. Trotz des revolutionären PageRank-Algorithmus und der Vision, das Internet effizienter zu durchsuchen, stießen sie auf Ablehnung. Die damalige Internetlandschaft war geprägt von etablierten Portalen, die den Wert einer präzisen Suchtechnologie unterschätzten. Diese Ablehnung führte dazu, dass Google eigenständig weiterentwickelt wurde – eine Entscheidung, die die digitale Welt nachhaltig verändern sollte.
Jüngere unter 45 greifen lieber zu E-Autos oder Plug-in-Hybriden als zu klassischen Verbrennern.
Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland wieder an Fahrt – besonders bei jüngeren Menschen. Laut einer aktuellen McKinsey-Umfrage unter rund 3.200 deutschen Autobesitzern möchten 30 % der Befragten als nächstes Fahrzeug ein E-Auto kaufen, 18 % planen den Erwerb eines Plug-in-Hybrids. Besonders auffällig: In der Altersgruppe unter 45 Jahren liegt die Kaufabsicht für elektrifizierte Fahrzeuge bei beeindruckenden 60 %. Diese Entwicklung deutet auf einen bevorstehenden Wandel im Automobilmarkt hin, der sowohl Hersteller als auch Infrastrukturbetreiber vor neue Herausforderungen stellt.
Der US-Amerikaner Stan Larkin überlebte 555 Tage ohne ein funktionierendes Herz. Er spielte in der Zeit sogar Basketball mit Freunden.
Im Jahr 2016 wurde bekannt, dass der 25-jährige Stan Larkin aus Michigan 555 Tage ohne ein menschliches Herz lebte. Stattdessen hielt ihn ein tragbares Kunstherzsystem am Leben, das er in einem Rucksack mit sich trug.
2011 schnitt eine 75-jährige Georgierin ein Glasfaserkabel durch und unterbricht den Internetzugang in Armenien
Am 28. März 2011 schnitt eine 75-jährige Georgierin versehentlich ein Glasfaserkabel durch, während sie nach Kupfer suchte, was zu einem landesweiten Internetausfall in Armenien führte.
Bill Gates sagt vorher, dass KI in 10 Jahren Ärzte und Lehrer ersetzen wird
In Interviews mit Jimmy Fallon und Arthur Brooks äußerte Bill Gates die Ansicht, dass KI in naher Zukunft viele Fachkräfte ersetzen wird. Er bezeichnete dies als Beginn einer Ära der "freien Intelligenz", in der hochwertige medizinische Beratung und Nachhilfe für alle zugänglich und kostenlos sein werden.
WhatsApp stellt eine neue Funktion vor, damit können vertrauliche Chats aktiviert werden
WhatsApp hat eine neue Funktion namens "erweiterter Chat-Datenschutz" eingeführt, die darauf abzielt, die Vertraulichkeit von Gesprächen zu erhöhen. Diese Funktion verhindert das Exportieren von Chats und das automatische Herunterladen von Bildern oder Videos, was besonders in sensiblen Gesprächsgruppen wie Selbsthilfegruppen von Vorteil sein kann.
OpenAI-Gründer Sam Altman: Höflichkeitsfloskeln wie „Bitte“ und „Danke“ kosten ChatGPT Millionen täglich
Zu ChatGPT "Bitte" und "Danke" zu sagen, kostet das Unternehmen dahinter angeblich Dutzende Millionen US-Dollar – zumindest sagt das Sam Altman, CEO von OpenAI. Stimmt das wirklich?
Laut neuesten Schätzungen betragen die Gewinne mit Cyberbetrug inzwischen fast 35 Milliarden Euro pro Jahr. GalleryLaut neuesten Schätzungen betragen die Gewinne mit Cyberbetrug inzwischen fast 35 Milliarden Euro pro Jahr.
Afrika, Cyberkriminalität, Internationale Sicherheit, Internetbetrug, Kryptowährungen, Organisierte Kriminalität, Südamerika, Südostasien, Technologie, UNO, Wirtschaftskriminalität
Laut neuesten Schätzungen betragen die Gewinne mit Cyberbetrug inzwischen fast 35 Milliarden Euro pro Jahr.
Die Vereinten Nationen schlagen Alarm: Cyberbetrug breitet sich weltweit aus und stellt eine zunehmende Bedrohung dar. Kriminelle Netzwerke, die ursprünglich in Südostasien aktiv waren, expandieren nun nach Afrika und Südamerika. Die UNO bezeichnet diese Entwicklung als "Krebsgeschwür", das sich unkontrolliert ausbreitet und schwer zu bekämpfen ist.










