Balugas Logo

In Island wird auch 2025 keine Walfangsaison stattfinden. Das einzige Walfangschiff bleibt im Hafen.

Island setzt 2025 erneut seine Walfangsaison aus. Das einzige aktive Walfangunternehmen des Landes, Hvalur hf., hat angekündigt, dass sein Schiff in diesem Jahr nicht auslaufen wird. Die Entscheidung basiert auf wirtschaftlichen Überlegungen und einer rückläufigen Nachfrage nach Walfleisch, insbesondere in Japan. Diese Entwicklung markiert einen weiteren Schritt in Richtung eines möglichen dauerhaften Endes des kommerziellen Walfangs in Island.

Bayer Leverkusen erhöht Druck auf Xabi Alonso

Bayer Leverkusen steht vor einer entscheidenden Phase: Geschäftsführer Fernando Carro hat öffentlich den Druck auf Trainer Xabi Alonso erhöht, eine baldige Entscheidung über seine Zukunft zu treffen. Obwohl Alonso einen Vertrag bis 2026 besitzt, wird er als möglicher Nachfolger von Carlo Ancelotti bei Real Madrid gehandelt. Carro betont die Notwendigkeit einer schnellen Klärung, um die Kaderplanung und Vorbereitung für die nächste Saison nicht zu gefährden.

Oscar Piastri übernimmt WM-Führung nach Sieg in Saudi-Arabien

Der australische McLaren-Pilot Oscar Piastri hat beim Grand Prix von Saudi-Arabien seinen dritten Saisonsieg eingefahren und damit erstmals die Führung in der Formel-1-Weltmeisterschaft übernommen. In einem spannenden Rennen setzte er sich gegen Max Verstappen durch, der aufgrund einer Zeitstrafe den zweiten Platz belegte.

Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben.

Am Ostermontag, dem 21. April 2025, verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren. Als erster Papst aus Lateinamerika und Mitglied des Jesuitenordens prägte er die katholische Kirche mit seinem bescheidenen Lebensstil und seinem Einsatz für soziale Gerechtigkeit.

Spekulationen zufolge, könnte Jürgen Klopp als Real Madrid Trainer gehandelt werden

Jürgen Klopp, der seit Januar 2025 als "Head of Global Soccer" bei Red Bull tätig ist, sieht sich mit Spekulationen über seine Zukunft konfrontiert. Trotz seiner neuen Rolle gibt es Gerüchte über eine mögliche Rückkehr auf die Trainerbank, insbesondere bei Top-Klubs wie Real Madrid.

Tesla wegen angeblicher Manipulation von Kilometerzählern verklagt

Der US-Elektroautobauer Tesla steht erneut in der Kritik: In einer Sammelklage wird dem Unternehmen vorgeworfen, die Kilometerzähler seiner Fahrzeuge manipuliert zu haben. Ziel sei es gewesen, die Fahrzeuge schneller aus der Garantie fallen zu lassen, um Reparaturkosten zu sparen und zusätzliche Einnahmen durch verlängerte Garantien zu generieren. Die Klage könnte weitreichende Konsequenzen für Tesla und die gesamte Elektroautoindustrie haben.

Trumps Transgender-Passregeln verfassungswidrig

Ein US-Bezirksgericht in Boston hat die von der Trump-Regierung eingeführten Passregeln für Transgenderpersonen und nicht binäre Menschen als verfassungswidrig erklärt. Die Richterin erließ eine einstweilige Verfügung, die die Anwendung dieser Regeln für sechs Klägerinnen und Kläger stoppt. Die Vorschriften sahen vor, dass in US-Pässen nur das bei der Geburt festgestellte Geschlecht eingetragen werden darf, was als diskriminierend beurteilt wurde.

USA ziehen Großteil ihrer Soldaten aus Syrien ab

Die Vereinigten Staaten haben angekündigt, mehr als die Hälfte ihrer in Syrien stationierten Soldaten abzuziehen. Derzeit sind rund 2.000 US-Soldaten im Rahmen der internationalen Anti-IS-Koalition in Syrien präsent. In den kommenden Monaten soll diese Zahl auf unter 1.000 reduziert werden. Pentagon-Sprecher Sean Parnell betonte jedoch, dass das US-Zentralkommando (CENTCOM) weiterhin bereit sei, gegen verbleibende IS-Kämpfer vorzugehen.

Die Diskussion über die Wehrpflicht für Frauen spaltet die Gemüter

In Österreich wird derzeit intensiv über die Einführung einer Wehrpflicht für Frauen diskutiert. Während Männer seit jeher verpflichtet sind, Wehrdienst zu leisten, bleibt dieser für Frauen freiwillig. Diese Ungleichbehandlung wird zunehmend hinterfragt, insbesondere im Kontext von Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Verantwortung.

Ruiniert die Gleichberechtigung unser Sexleben?

Der "Stern" beleuchtet die These, dass die zunehmende Gleichberechtigung in Beziehungen das sexuelle Verlangen zwischen Partnern beeinträchtigen könnte.

Go to Top