So reinigen Sie Obst und Gemüse effektiv von Pestiziden
Der Verzehr von Obst und Gemüse ist essenziell für eine ausgewogene Ernährung. Doch oft sind diese Lebensmittel mit Pestiziden belastet, die potenziell gesundheitsschädlich sein können. Daher ist es wichtig, geeignete Reinigungsmethoden zu kennen, um Rückstände effektiv zu entfernen und die Sicherheit der Nahrung zu gewährleisten.
Ibuprofen kann laut neuen Forschungen das Diabetes Risiko senken
Ibuprofen ist als Schmerzmittel weit verbreitet. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es zusätzlich die Geschmackswahrnehmung verändern könnte.
In Süßigkeiten sind keine echten Vitamine
Süßigkeiten sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein ständiger Begleiter in der Lebensmittelindustrie. Von Schokoladenriegeln bis hin zu Fruchtgummis – die Auswahl ist riesig und scheint für viele unentbehrlich. Doch immer wieder hört man den Mythos, dass in Süßigkeiten keine echten Vitamine enthalten sind. Doch ist dieser Mythos wirklich wahr? In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob in Süßigkeiten wirklich keine nennenswerten Nährstoffe enthalten sind und was es mit den Vitaminangaben auf den Verpackungen auf sich hat.
Der Mensch kann nicht ohne Essen länger als 24 Stunden überleben
Viele Menschen glauben, dass der Mensch nach 24 Stunden ohne Nahrung nicht überleben kann. Doch wie bei vielen Mythen rund um die menschliche Gesundheit steckt auch hier mehr Nuance, als es auf den ersten Blick erscheint. Während es natürlich von verschiedenen Faktoren abhängt, wie lange ein Mensch ohne Essen auskommt, gibt es tatsächlich Berichte von Menschen, die Wochen ohne Nahrung überlebt haben – mit Wasser jedoch als lebensnotwendigem Begleiter. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie lange der Mensch tatsächlich ohne Essen überleben kann, und welche physiologischen Prozesse dabei eine Rolle spielen.
Cola hilft gegen Magenprobleme
Cola wird häufig als "Hausmittel" gegen Magenprobleme empfohlen, besonders bei Übelkeit oder Verdauungsstörungen. Der Mythos, dass Cola helfen soll, stammt vermutlich aus der Vorstellung, dass die enthaltene Kohlensäure und der Zucker die Verdauung anregen können. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob Cola wirklich bei Magenproblemen hilft oder ob der Mythos eher ein Missverständnis ist.
Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern
„Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern“ – dieser Spruch ist vielen bekannt und wird oft als humorvoller Ratschlag zur Förderung der Gesundheit weitergegeben. Doch wie wahr ist diese Aussage wirklich? In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob der Verzehr eines Apfels tatsächlich ausreicht, um Krankheiten vorzubeugen und ob dieser Mythos aus einer tief verwurzelten Überzeugung oder aus wissenschaftlicher Perspektive gerechtfertigt ist. Dabei betrachten wir die Vorteile des Apfels sowie die Grenzen, die dieser Mythos mit sich bringt.
Kochen zerstört alle Vitamine
Der Mythos, dass Kochen alle Vitamine zerstört, hält sich hartnäckig. Viele glauben, dass der Kochvorgang Nährstoffe unwiederbringlich zerstört, insbesondere Vitamine, die für eine gesunde Ernährung unerlässlich sind. Doch ist dieser Mythos wirklich wahr? In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Vitamine beim Kochen tatsächlich verloren gehen, welche nicht so empfindlich sind und wie man durch richtige Kochmethoden den Nährstoffverlust minimieren kann.
Carbs machen dick
Kohlenhydrate sind eine wichtige Nahrungsquelle, aber es gibt die weit verbreitete Annahme, dass sie unweigerlich zu Übergewicht führen.
Macht Schokolade wirklich glücklich?
Schokolade gilt als Seelentröster und Stimmungsaufheller. Besonders in stressigen Momenten oder bei Liebeskummer greifen viele zu einem Stück Schokolade. Aber macht sie wirklich glücklich, oder ist das nur ein weit verbreiteter Mythos? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bestimmte Inhaltsstoffe in Schokolade tatsächlich eine Wirkung auf unser Gehirn haben – allerdings anders als oft behauptet. In diesem Artikel beleuchten wir die chemischen Prozesse, die hinter dem vermeintlichen "Schoko-Glück" stecken, und erklären, warum der Genuss von Schokolade eher ein psychologisches als ein biochemisches Phänomen ist.
Physiker in Niederösterreich lösen jahrhundertealtes Pasta-Rätsel
Ein Team von Physikern aus Niederösterreich hat ein jahrhundertealtes Rätsel gelöst: Sie fanden heraus, warum bestimmte Pastaformen während des Kochens ihre Form behalten, während andere zerfallen. Diese Entdeckung könnte die Produktion von Teigwaren revolutionieren und zu neuen Pastaformen führen.






