China plant Gegenzölle von 34 Prozent auf US-Produkte
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter. Nachdem US-Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle von 34 Prozent auf chinesische Waren angekündigt hat, reagiert China nun mit eigenen Maßnahmen. Das chinesische Finanzministerium teilte mit, dass ab dem 10. April 2025 ebenfalls Zölle von 34 Prozent auf US-Produkte erhoben werden. Zudem sollen Exportkontrollen für sieben Seltene Erden eingeführt werden, die für die High-Tech-Industrie von großer Bedeutung sind. Diese Entwicklungen lassen die Sorge vor einem umfassenden Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt wachsen.
Österreich: Diskonter Hofer steigt in den Ökostrommarkt ein
Der Lebensmitteldiskonter Hofer erweitert sein Angebot und steigt in den Energiemarkt ein. Ab kommender Woche wird unter der Marke "Hofer Grünstrom" Strom aus erneuerbaren Energiequellen angeboten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Energie AG Oberösterreich. Kunden können zwischen drei Strombezugstarifen und einem Einspeisetarif wählen.
Amazon hat den Ausbau seines Logistiknetzwerks beschleunigt, um Lieferzeiten weltweit zu verkürzen GalleryAmazon hat den Ausbau seines Logistiknetzwerks beschleunigt, um Lieferzeiten weltweit zu verkürzen
Amazon, Automatisierung, E-Commerce, Infrastruktur, Innovation, Lieferzeiten, Logistik, Technologie, Wirtschaft
Amazon hat den Ausbau seines Logistiknetzwerks beschleunigt, um Lieferzeiten weltweit zu verkürzen
Amazon hat in den letzten Monaten den Ausbau seines Logistiknetzwerks beschleunigt, um schneller auf die Nachfrage reagieren und die Lieferzeiten weltweit verkürzen zu können. Diese Entscheidung dürfte sowohl für Kunden als auch für das Unternehmen selbst von großem Nutzen sein.
Hygienemängel bei Kaufland aufgedeckt: Mäusekot und verschimmelter Käse entdeckt
Eine umfassende Untersuchung von Stern und RTL hat alarmierende Hygienemängel in mehreren Kaufland-Filialen aufgedeckt. Zu den entdeckten Missständen zählen Mäusekot in der Backwarenabteilung, verschimmelter Käse und Fäkalkeime auf Hähnchenfleisch. Diese Enthüllungen werfen ernsthafte Fragen zur Qualitätssicherung und den internen Kontrollmechanismen des Unternehmens auf.
Finanzmärkte unter Druck: Trumps Zölle lassen Dollar fallen und Gold steigen
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten umfassenden Importzölle haben weltweit für erhebliche Unruhe an den Finanzmärkten gesorgt. Der Dollar verlor deutlich an Wert, während der Goldpreis auf ein neues Rekordhoch stieg. Auch der deutsche Aktienindex DAX musste erhebliche Verluste hinnehmen. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die zukünftige Stabilität der globalen Wirtschaft auf und lassen Marktteilnehmer besorgt auf die kommenden Wochen blicken.
US-Präsident Trump verhängt umfassende Strafzölle und ruft nationalen Notstand aus
In einer überraschenden Entscheidung hat US-Präsident Donald Trump einen nationalen Notstand erklärt und umfassende Strafzölle auf eine Vielzahl von Importen verhängt. Diese Maßnahmen betreffen zahlreiche Handelspartner der USA und haben international Besorgnis über die möglichen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft ausgelöst. Experten warnen vor den Konsequenzen eines eskalierenden Handelskriegs und den potenziellen Schäden für die Weltwirtschaft.
Angebliches Bitcoin-Verbot in Deutschland entpuppt sich als Aprilscherz
Am 1. April 2025 verbreitete sich die Nachricht, dass die deutsche Regierung ein vollständiges Verbot von Bitcoin und anderen Kryptowährungen beschlossen habe. Diese Meldung sorgte für erhebliche Unruhe in der Krypto-Community und bei Investoren. Später stellte sich heraus, dass es sich dabei um einen Aprilscherz handelte, der die Sensibilität des Themas und die Reaktionen darauf verdeutlichte.
Österreich spart – Erste Budgetmaßnahmen der Regierung treten in Kraft
Mit dem Beginn des neuen Monats treten in Österreich zahlreiche finanzpolitische Maßnahmen in Kraft, die darauf abzielen, das Budgetdefizit zu reduzieren. Bürgerinnen und Bürger sehen sich nun mit erhöhten Kosten in verschiedenen Bereichen konfrontiert, während bestimmte steuerliche Begünstigungen wegfallen. Diese Änderungen sind Teil der Bemühungen der Regierung, die Staatsfinanzen zu konsolidieren und den wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes zu begegnen.
Hohe Sparquote bremst privaten Konsum in Österreich
Die österreichischen Haushalte haben im Jahr 2024 einen signifikanten Anstieg ihrer Sparquote verzeichnet. Laut Statistik Austria erhöhte sich diese um 3 Prozentpunkte auf 11,7 % des verfügbaren Einkommens. Trotz eines inflationsbereinigten Einkommenszuwachses von 3,5 % blieb der private Konsum nahezu unverändert, was auf eine erhöhte Zurückhaltung der Verbraucher hindeutet.
Luxushotel der Geissens vor Zwangsversteigerung – Millionenstreit mit dem Fiskus eskaliert
Carmen und Robert Geiss, bekannt aus der Reality-TV-Serie "Die Geissens", stehen vor einem finanziellen Rückschlag: Ihr Luxushotel an der französischen Riviera soll zwangsversteigert werden. Hintergrund ist ein Steuerstreit mit den französischen Behörden, die dem Paar vorwerfen, unrechtmäßige Steuervorteile in Millionenhöhe genutzt zu haben.









