Balugas Logo

China will durch Billionen Investitionen, die USA in der Wissenschaft überholen

China will zur Wissenschaftsnation Nummer eins werden. Das Land investiert massiv in Grundlagenforschung, zieht Großexperimente in Rekordzeit hoch. Geht die Strategie auf?

Der BND muss Erkenntnisse über den Corona Pandemie-Ursprung nicht offenlegen

Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist nicht verpflichtet, seine Informationen zum Ursprung der weltweiten Corona-Pandemie zu veröffentlichen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.

Chinas Hightech-Offensive: KI, 5G und Drohnen im globalen Fokus

China hat sich mit dem Programm „Made in China 2025“ das ambitionierte Ziel gesetzt, zur führenden Hightech-Nation aufzusteigen. Durch massive Investitionen in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, 5G, Drohnen und Robotik positioniert sich das Land strategisch auf dem globalen Markt. Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit und stellt insbesondere westliche Industrienationen vor neue Herausforderungen.

Nächster US-Zollrückzieher: Smartphones und Co. doch ausgenommen

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat überraschend beschlossen, bestimmte Elektronikprodukte wie Smartphones, Laptops und Speicherchips von den kürzlich erhöhten Zöllen auszunehmen. Diese Entscheidung betrifft auch Produkte aus China und hat weitreichende Auswirkungen auf die globale Technologiebranche. Branchenexperten sehen darin sowohl wirtschaftliche als auch politische Beweggründe.

Chinesische Söldner im Ukraine-Krieg: Was ist bekannt?

Die jüngsten Berichte über chinesische Staatsbürger, die im Ukraine-Krieg auf Seiten Russlands kämpfen, haben international für Aufsehen gesorgt. Während die ukrainische Regierung behauptet, Beweise für die Anwesenheit chinesischer Kämpfer zu haben, weist die chinesische Regierung diese Vorwürfe entschieden zurück. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die Rekrutierungspraktiken Russlands und die Haltung Chinas in diesem Konflikt auf.

Trump lenkt bei US-Zöllen ein, erhöht jedoch Abgaben für China

US-Präsident Donald Trump hat überraschend eine 90-tägige Pause für neue Zölle angekündigt und den Satz für viele Länder auf zehn Prozent gesenkt. China hingegen sieht sich mit einer Erhöhung der Zölle auf 125 Prozent konfrontiert. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die internationalen Handelsbeziehungen.

E-Auto-Hersteller BYD vor Rekordgewinn in erstem Quartal

Der chinesische Automobilhersteller BYD hat im ersten Quartal 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Erstmals wurden über eine Million Fahrzeuge verkauft, was das Unternehmen veranlasst, einen Rekordgewinn von umgerechnet 1,1 bis 1,2 Milliarden Euro für diesen Zeitraum zu prognostizieren. Dieser Gewinn entspricht etwa dem Doppelten des Ergebnisses im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg des Anteils rein elektrischer Fahrzeuge, der auf über 40 Prozent gestiegen ist.

Börsen erleiden Verluste wie seit der Coronapandemie nicht mehr

Die globalen Finanzmärkte stehen unter starkem Druck. Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China führt zu erheblichen Kursverlusten an den Börsen weltweit. Besonders betroffen ist der Deutsche Aktienindex (DAX), der am Montagmorgen deutliche Einbußen verzeichnete.

China plant Gegenzölle von 34 Prozent auf US-Produkte

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter. Nachdem US-Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle von 34 Prozent auf chinesische Waren angekündigt hat, reagiert China nun mit eigenen Maßnahmen. Das chinesische Finanzministerium teilte mit, dass ab dem 10. April 2025 ebenfalls Zölle von 34 Prozent auf US-Produkte erhoben werden. Zudem sollen Exportkontrollen für sieben Seltene Erden eingeführt werden, die für die High-Tech-Industrie von großer Bedeutung sind. Diese Entwicklungen lassen die Sorge vor einem umfassenden Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt wachsen.

Finanzmärkte unter Druck: Trumps Zölle lassen Dollar fallen und Gold steigen

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten umfassenden Importzölle haben weltweit für erhebliche Unruhe an den Finanzmärkten gesorgt. Der Dollar verlor deutlich an Wert, während der Goldpreis auf ein neues Rekordhoch stieg. Auch der deutsche Aktienindex DAX musste erhebliche Verluste hinnehmen. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die zukünftige Stabilität der globalen Wirtschaft auf und lassen Marktteilnehmer besorgt auf die kommenden Wochen blicken.

Go to Top