Balugas Logo

Ab jetzt merkt sich ChatGPT alle Gespräche die du jemals mit der KI geführt hast

OpenAI hat angekündigt, dass ChatGPT nun über eine Gedächtnisfunktion verfügt, die es dem Chatbot erlaubt, sich an vergangene Gespräche zu erinnern. Diese Funktion soll die Interaktionen personalisierter und effizienter gestalten.

Trump verhindert israelischen Angriff auf Irans Atomanlagen

Im April 2025 plante Israel einen Angriff auf Irans Atomanlagen, um das iranische Atomprogramm um ein Jahr zurückzuwerfen. Der Angriff sollte im Mai erfolgen und benötigte die Unterstützung der USA. Präsident Donald Trump lehnte den Plan ab und informierte Premierminister Benjamin Netanjahu persönlich über seine Entscheidung. Innerhalb der US-Regierung herrschte Uneinigkeit über das Vorgehen. Während einige Beamte vor einer Eskalation warnten, befürworteten andere die Unterstützung Israels. Trotz der Ablehnung des Angriffs verlegten die USA militärisches Gerät in die Region, um Israel im Falle eines Konflikts zu unterstützen. Statt militärischer Maßnahmen setzen die USA nun auf diplomatische Verhandlungen mit dem Iran.

Kalifornien klagt gegen Trumps Zölle

Der US-Bundesstaat Kalifornien hat rechtliche Schritte gegen die von Ex-Präsident Donald Trump eingeführten Importzölle eingeleitet. Gouverneur Gavin Newsom und Generalstaatsanwalt Rob Bonta argumentieren, dass Trump seine verfassungsmäßigen Befugnisse überschritten habe, indem er Zölle ohne Zustimmung des Kongresses verhängte. Diese Maßnahmen haben erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf Kalifornien, insbesondere auf die Landwirtschaft und die Technologiebranche.

Chinas Hightech-Offensive: KI, 5G und Drohnen im globalen Fokus

China hat sich mit dem Programm „Made in China 2025“ das ambitionierte Ziel gesetzt, zur führenden Hightech-Nation aufzusteigen. Durch massive Investitionen in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, 5G, Drohnen und Robotik positioniert sich das Land strategisch auf dem globalen Markt. Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit und stellt insbesondere westliche Industrienationen vor neue Herausforderungen.

Verfassungsänderung Ungarn erlaubt nur noch Mann und Frau

Am 14. April 2025 hat das ungarische Parlament eine Verfassungsänderung beschlossen, die die Anerkennung von Geschlechtern auf "Mann" und "Frau" beschränkt. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Rechte von LGBTQ+-Personen und die Zivilgesellschaft in Ungarn.

Neutronensterne sind so dicht, dass ein Teelöffel davon eine Milliarde Tonnen wiegt

Neutronensterne sind eines der faszinierendsten Phänomene im Universum. Diese extrem dichten Sterne entstehen nach der Supernova-Explosion eines massereichen Sterns. Was die Dichte dieser Sterne so beeindruckend macht, ist die Tatsache, dass ein Teelöffel voll Material eines Neutronensterns eine unglaubliche Masse von einer Milliarde Tonnen wiegt. Diese Zahl lässt uns die wahnsinnige Dichte und den extremen Druck, dem das Material eines Neutronensterns ausgesetzt ist, besser begreifen.

Klaas Heufer-Umlauf kritisiert AfD scharf: „Leere Hülle wie Alice Weidel“

Klaas Heufer-Umlauf, bekannt aus Formaten wie "Late Night Berlin" und "Joko & Klaas gegen ProSieben", hat sich erneut kritisch zur politischen Lage in Deutschland geäußert. In einem Interview mit dem "stern" zeigt er sich besorgt über die wachsende Akzeptanz der AfD und warnt vor deren Einfluss auf die Gesellschaft.

Taurus-Debatte: CDU fordert Lieferung an Ukraine

Die Diskussion über die Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine flammt erneut auf. CDU-Chef Friedrich Merz und Verteidigungspolitiker Johann Wadephul drängen auf eine Entscheidung, während die Bundesregierung weiterhin zögert.

Blutregen droht: 1000 Tonnen Saharastaub erreichen Deutschland

Eine riesige Staubwolke aus der Sahara, die bis zu 1000 Tonnen Sand enthält, bewegt sich derzeit auf Deutschland zu. Dieses Phänomen, bekannt als Blutregen, tritt auf, wenn Regen den Staub aus der Atmosphäre wäscht und rötliche Rückstände hinterlässt. Besonders betroffen könnten Regionen im Süden Deutschlands sein.

Zahl der Asylanträge sinkt EU-weit – Immer weniger aus Syrien

Die Zahl der Asylanträge in der Europäischen Union ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Besonders auffällig ist der Rückgang der Anträge von syrischen Staatsbürgern. In Österreich ist der Rückgang besonders stark ausgeprägt.

Go to Top