Türkei geht hart gegen Proteste vor: Fast 1.900 Festnahmen nach Inhaftierung von Ekrem İmamoğlu
Die Inhaftierung des Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu hat landesweite Demonstrationen ausgelöst. Die türkische Regierung geht rigoros gegen die Proteste vor und meldet zahlreiche Festnahmen.
Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025: Spektakuläres Himmelsschauspiel über Europa
Am 29. März 2025 ereignet sich über Europa eine partielle Sonnenfinsternis, bei der der Mond bis zu 22 Prozent der Sonne verdeckt. In Deutschland wird das Maximum der Finsternis zwischen 12:10 Uhr und 12:20 Uhr erreicht. Beobachter sollten spezielle Schutzbrillen verwenden, um ihre Augen zu schützen.
Schweres Erdbeben in Myanmar fordert über 1.000 Todesopfer
Am 28. März 2025 wurde Myanmar von einem verheerenden Erdbeben der Stärke 7,7 heimgesucht. Das Epizentrum lag nahe der Stadt Mandalay, der zweitgrößten Stadt des Landes. Die Erschütterungen waren in mehreren Ländern Südostasiens spürbar und verursachten erhebliche Schäden an Infrastruktur und Gebäuden.
Zeitumstellung am 30. März 2025: Sommerzeit beginnt – Uhren eine Stunde vorstellen
Am Wochenende ist es wieder soweit: Die halbjährliche Zeitumstellung steht an. In der Nacht von Samstag, dem 29. März, auf Sonntag, den 30. März 2025, werden die Uhren um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. Dies markiert den Beginn der Sommerzeit, wodurch es abends länger hell bleibt. Während viele moderne Geräte die Umstellung automatisch vornehmen, müssen analoge Uhren manuell angepasst werden.
Messerattacke in Amsterdam: Fünf Verletzte, Täter festgenommen
Am Nachmittag des 27. März 2025 ereignete sich im Herzen von Amsterdam eine Messerattacke, bei der fünf Menschen verletzt wurden, zwei davon schwer. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des belebten Dam-Platzes und sorgte für erhebliche Unruhe unter den Anwesenden. Ein Verdächtiger konnte kurz nach der Tat festgenommen werden.
USA verhängen 25-Prozent-Zölle auf Importautos – Weitere Maßnahmen könnten folgen
Am 27. März 2025 gab US-Präsident Donald Trump bekannt, dass die USA ab dem 3. April zusätzliche Zölle von 25 Prozent auf alle importierten Fahrzeuge erheben werden, die nicht in den USA produziert wurden. Diese Entscheidung ist Teil von Trumps Bestreben, die heimische Wirtschaft zu stärken und das Handelsdefizit zu verringern. Die Ankündigung hat weltweit Besorgnis ausgelöst, insbesondere bei wichtigen Handelspartnern wie der Europäischen Union, Japan und Kanada, die Gegenmaßnahmen in Erwägung ziehen.
Frauke Petry kritisiert Umgang mit der AfD bei „Markus Lanz“
Am 27. März 2025 war Frauke Petry, ehemalige Vorsitzende der AfD, zu Gast in der ZDF-Talkshow "Markus Lanz". In der Sendung kritisierte sie den Umgang der etablierten Parteien mit der AfD und betonte die Notwendigkeit eines offenen Dialogs. Gemeinsam mit Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) diskutierte sie über die migrationspolitischen Herausforderungen und die Wahlergebnisse der SPD.
Touristen-U-Boot vor Hurghada verunglückt: Mindestens sechs Tote
Am 27. März 2025 ereignete sich vor der Küste von Hurghada, Ägypten, ein tragisches Unglück: Ein Touristen-U-Boot sank während einer Exkursion zu den Korallenriffen des Roten Meeres. Mindestens sechs Menschen verloren dabei ihr Leben, und mehrere weitere wurden verletzt. Die genaue Ursache des Unglücks ist derzeit noch unklar, und die ägyptischen Behörden haben eine umfassende Untersuchung eingeleitet. Dieses Ereignis wirft erneut Fragen zur Sicherheit von touristischen Aktivitäten in der Region auf.
Beben erschüttert Thailand und Myanmar
Am 28. März 2025 erschütterte ein starkes Erdbeben der Stärke 7,7 auf der Richterskala Teile Südostasiens. Besonders betroffen waren die thailändische Hauptstadt Bangkok und das Nachbarland Myanmar. In Bangkok führte das Beben zum Einsturz eines im Bau befindlichen Hochhauses, während in Myanmar mehrere Regionen den Notstand ausriefen und zahlreiche Opfer befürchtet werden.
Putin wird bald sterben. Das ist ein Fakt, sagt Selenskyj
Die geopolitische Lage zwischen Russland und der Ukraine bleibt weiterhin angespannt. In einem aktuellen Interview machte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj eine brisante Aussage: Er behauptete, dass der russische Präsident Wladimir Putin bald sterben werde – und das sei ein Fakt. Diese Worte haben international für Aufsehen gesorgt. Doch was steckt hinter dieser Äußerung? Handelt es sich um eine Prophezeiung, eine gezielte Provokation oder gibt es tatsächlich Hinweise auf Putins gesundheitlichen Zustand? In diesem Artikel gehen wir den Aussagen auf den Grund.










