Robert Habeck macht Trump für das 0% Wachstum der Wirtschaft verantwortlich
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem weiteren herausfordernden Jahr. Laut der aktuellen Frühjahrsprognose der Bundesregierung wird für 2025 kein Wirtschaftswachstum erwartet. Nach zwei Jahren der Rezession folgt nun eine Phase der Stagnation. Wirtschaftsminister Robert Habeck nennt als Hauptursachen die unberechenbare Handelspolitik der USA und die anhaltende politische Unsicherheit in Deutschland.
China will durch Billionen Investitionen, die USA in der Wissenschaft überholen
China will zur Wissenschaftsnation Nummer eins werden. Das Land investiert massiv in Grundlagenforschung, zieht Großexperimente in Rekordzeit hoch. Geht die Strategie auf?
Aufgrund der anhaltenden Eierkrise in den USA haben viele Amerikaner Kartoffeln statt Ostereier bemalt. GalleryAufgrund der anhaltenden Eierkrise in den USA haben viele Amerikaner Kartoffeln statt Ostereier bemalt.
Alternativen, Ausland, Donald Trump, Eierkrise, Kartoffeln, Lebensmittelpreise, Ostern, Supermärkte, USA, Verbraucher, Vogelgrippe
Aufgrund der anhaltenden Eierkrise in den USA haben viele Amerikaner Kartoffeln statt Ostereier bemalt.
In den USA führt eine durch die Vogelgrippe ausgelöste Eierknappheit zu ungewöhnlichen Osterbräuchen. Viele Menschen bemalen Kartoffeln oder nutzen Plastikeier als Ersatz. Präsident Trump sieht die Verantwortung bei seinem Vorgänger, während die Preise für Eier weiter steigen.
Tesla wegen angeblicher Manipulation von Kilometerzählern verklagt
Der US-Elektroautobauer Tesla steht erneut in der Kritik: In einer Sammelklage wird dem Unternehmen vorgeworfen, die Kilometerzähler seiner Fahrzeuge manipuliert zu haben. Ziel sei es gewesen, die Fahrzeuge schneller aus der Garantie fallen zu lassen, um Reparaturkosten zu sparen und zusätzliche Einnahmen durch verlängerte Garantien zu generieren. Die Klage könnte weitreichende Konsequenzen für Tesla und die gesamte Elektroautoindustrie haben.
Klage gegen Meta: Instagram und WhatsApp vor dem Aus?
In Washington D.C. hat ein bedeutendes Kartellverfahren gegen Meta begonnen. Die FTC wirft dem Tech-Giganten vor, durch die Übernahmen von Instagram und WhatsApp ein Monopol geschaffen zu haben. Dieses Verfahren könnte weitreichende Auswirkungen auf die Struktur von Meta und den gesamten Tech-Sektor haben.
Iran und USA starten Atomgespräche
Am 12. April 2025 begannen im Sultanat Oman Gespräche zwischen dem Iran und den USA über das iranische Atomprogramm. Die Delegationen trafen sich in Maskat, wobei Oman als Vermittler fungierte und die Kommunikation zwischen den Parteien erleichterte. Diese Gespräche markieren einen bedeutenden Schritt in den Bemühungen um eine diplomatische Lösung der Spannungen im Nahen Osten.
Nächster US-Zollrückzieher: Smartphones und Co. doch ausgenommen
Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat überraschend beschlossen, bestimmte Elektronikprodukte wie Smartphones, Laptops und Speicherchips von den kürzlich erhöhten Zöllen auszunehmen. Diese Entscheidung betrifft auch Produkte aus China und hat weitreichende Auswirkungen auf die globale Technologiebranche. Branchenexperten sehen darin sowohl wirtschaftliche als auch politische Beweggründe.
US-Höchstgericht erlaubt Abschiebungen nach altem Gesetz
Der Oberste Gerichtshof der USA hat entschieden, dass die Regierung Abschiebungen von Migranten ohne gültige Papiere auf Grundlage des "Alien Enemies Act" von 1798 durchführen darf. Diese Entscheidung hebt ein vorheriges Urteil auf, das solche Abschiebungen untersagte. Besonders betroffen ist der Fall des irrtümlich abgeschobenen Venezolaners Kilmar Armando Abrego Garcia. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Anwendung historischer Gesetze in der modernen Migrationspolitik auf.
USA und Iran nehmen Atomgespräche wieder auf
Die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und dem Iran stehen vor einer neuen Entwicklung: US-Präsident Donald Trump kündigte überraschend an, dass am kommenden Wochenende Gespräche über das iranische Atomprogramm stattfinden werden. Diese Ankündigung erfolgte während eines Treffens mit Israels Premierminister Benjamin Netanjahu im Weißen Haus. Der iranische Außenminister Abbas Araktschi bestätigte die Gespräche und gab an, dass sie in Oman stattfinden sollen. Während Trump von direkten Verhandlungen sprach, bezeichnete Araktschi sie als indirekt. Unabhängig von der Form der Gespräche könnten sie die ersten direkten oder indirekten Verhandlungen zwischen der Trump-Administration und Teheran seit Trumps Rückkehr ins Amt darstellen.
Elon Musk fordert Null-Zölle zwischen USA und Europa und distanziert sich von Trumps Handelspolitik
Elon Musk, CEO von Tesla und Berater von Präsident Donald Trump, hat sich öffentlich für die Abschaffung von Zöllen zwischen den USA und Europa ausgesprochen. Diese Position steht im Gegensatz zu Trumps jüngst eingeführten protektionistischen Maßnahmen, die unter anderem Zölle von 20 % auf EU-Importe vorsehen. Musk betont die Vorteile eines freien Handels und plädiert für eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen.










