Verfassungsänderung Ungarn erlaubt nur noch Mann und Frau
Am 14. April 2025 hat das ungarische Parlament eine Verfassungsänderung beschlossen, die die Anerkennung von Geschlechtern auf "Mann" und "Frau" beschränkt. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Rechte von LGBTQ+-Personen und die Zivilgesellschaft in Ungarn.
Klaas Heufer-Umlauf kritisiert AfD scharf: „Leere Hülle wie Alice Weidel“
Klaas Heufer-Umlauf, bekannt aus Formaten wie "Late Night Berlin" und "Joko & Klaas gegen ProSieben", hat sich erneut kritisch zur politischen Lage in Deutschland geäußert. In einem Interview mit dem "stern" zeigt er sich besorgt über die wachsende Akzeptanz der AfD und warnt vor deren Einfluss auf die Gesellschaft.
Taurus-Debatte: CDU fordert Lieferung an Ukraine
Die Diskussion über die Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine flammt erneut auf. CDU-Chef Friedrich Merz und Verteidigungspolitiker Johann Wadephul drängen auf eine Entscheidung, während die Bundesregierung weiterhin zögert.
Zahl der Asylanträge sinkt EU-weit – Immer weniger aus Syrien
Die Zahl der Asylanträge in der Europäischen Union ist im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen. Besonders auffällig ist der Rückgang der Anträge von syrischen Staatsbürgern. In Österreich ist der Rückgang besonders stark ausgeprägt.
Selenskyj lädt Trump ein: Besuch in der Ukraine nach Angriff auf Sumy
Nach einem verheerenden russischen Raketenangriff auf die ukrainische Stadt Sumy, bei dem zahlreiche Zivilisten ums Leben kamen, hat Präsident Wolodymyr Selenskyj den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump eingeladen, die Ukraine zu besuchen. Selenskyj möchte, dass Trump die Realität des Krieges mit eigenen Augen sieht und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung versteht.
Merz soll am 6. Mai zum Kanzler gewählt werden
Nach intensiven Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD steht Deutschland vor einem möglichen Regierungswechsel. Die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler ist für den 6. Mai 2025 angesetzt, abhängig von der Zustimmung aller beteiligten Parteien zum Koalitionsvertrag. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden politischen Wandel und wirft Fragen zur zukünftigen Ausrichtung der deutschen Politik auf.
Mindestlohn-Streit in Schwarz-Rot: Uneinigkeit über 15-Euro-Ziel
Die frisch geschlossene Koalition zwischen CDU/CSU und SPD steht bereits vor ihrer ersten Bewährungsprobe. Im Zentrum des Konflikts steht die geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro bis 2026. Während die SPD dieses Ziel als zentrales Wahlversprechen betrachtet, stellt CDU-Chef Friedrich Merz klar, dass es keinen Automatismus für eine solche Erhöhung geben werde. Diese Uneinigkeit wirft Fragen über die Stabilität der neuen Regierung auf.
Iran und USA starten Atomgespräche
Am 12. April 2025 begannen im Sultanat Oman Gespräche zwischen dem Iran und den USA über das iranische Atomprogramm. Die Delegationen trafen sich in Maskat, wobei Oman als Vermittler fungierte und die Kommunikation zwischen den Parteien erleichterte. Diese Gespräche markieren einen bedeutenden Schritt in den Bemühungen um eine diplomatische Lösung der Spannungen im Nahen Osten.
Chinesische Söldner im Ukraine-Krieg: Was ist bekannt?
Die jüngsten Berichte über chinesische Staatsbürger, die im Ukraine-Krieg auf Seiten Russlands kämpfen, haben international für Aufsehen gesorgt. Während die ukrainische Regierung behauptet, Beweise für die Anwesenheit chinesischer Kämpfer zu haben, weist die chinesische Regierung diese Vorwürfe entschieden zurück. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die Rekrutierungspraktiken Russlands und die Haltung Chinas in diesem Konflikt auf.
CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Regierung plant Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan
Die Ankündigung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan wieder aufzunehmen, hat eine intensive Debatte über die deutsche Asyl- und Migrationspolitik entfacht. Diese Entscheidung wirft Fragen hinsichtlich der Sicherheit in den Zielstaaten, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der humanitären Verantwortung Deutschlands auf.










